Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Webseite.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist
Felix Flackus
Mobil: +49 (0) 1639239717
E-Mail: info@flackus-elektro.de
Internet: www.flackus-elektro.de
Büro (Postanschrift)
Zur Friedrichfeste 1a
D-76437 Rastatt
Lager (keine Post und Paketannahme)
Im Steingerüst 41
D-76437 Rastatt
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Daten beim Websiteaufruf
Wenn Sie diese Website nur nutzen, um sich zu informieren und keine Daten angeben, dann verarbeiten wir nur die Daten, die zur Anzeige der Website auf dem von Ihnen verwendeten internetfähigen Gerät erforderlich sind. Das sind insbesondere:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- jeweils übertragene Datenmenge
- die Website, von der die Anforderung kommt
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sind berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f) DSGVO, um die Darstellung der Website grundsätzlich zu ermöglichen.
Darüber hinaus können Sie verschiedene Leistungen auf der Website nutzen, bei der weitere personenbezogene und nicht personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
- Sie haben ein Auskunftsrecht bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die der Verantwortliche verarbeitet (Art. 15 DSGVO),
- Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden Daten, wenn diese unrichtig oder unvollständig gespeichert werden (Art. 16 DSGVO),
- Sie haben das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
- Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO),
- Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 21 DSGVO),
- Sie haben das Recht nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO),
- Sie haben das Recht, sich bei einem vermuteten Verstoß gegen das Datenschutzrecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Zuständig ist die Aufsichtsbehörde an Ihrem üblichen Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder am Ort des vermuteten Verstoßes.
Einsatz von Cookies
Beim Besuch der Website können Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen und auch keine Viren auf Ihr Gerät übertragen. Die Stelle, die den Cookie setzt, kann darüber jedoch bestimmte Informationen erhalten. Cookies dienen dazu, das Internetangebot benutzerfreundlicher zu machen. Mithilfe von Cookies kann beispielsweise das Gerät, mit dem diese Website aufgerufen wurde, bei einem erneuten Aufruf erkannt werden.
Durch die Browsereinstellungen lässt sich das Setzen von Cookies einschränken oder verhindern. So kann z. B. nur die Annahme von Cookies, die von Drittanbietern stammen, blockiert werden oder aber auch die Annahme von allen Cookies. Durch das Blockieren sind jedoch möglicherweise nicht mehr alle Funktionen dieser Website nutzbar. Im weiteren Text dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie konkret, an welchen Stellen und zu welchen Zwecken Cookies auf den Seiten zum Einsatz kommen.
Datenschutzerklärung für Facebook
Diese Website verwendet Social-Media-Funktionen von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Über darauf eingebundene Facebook-Like-Schaltflächen – Facebook-Like-Button – können Sie Inhalte im sozialen Netzwerk von Facebook teilen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f) DSGVO das berechtigte Interesse an der Optimierung des Websiteangebots. Bei Aufruf einer Seite mit integriertem Facebook-Like-Button wird grundsätzlich eine Verbindung zwischen dem verwendeten Browser und den Servern von Facebook aufgebaut. Um diese sofortige Verbindung zu unterbinden, verwendet diese Website eine Lösung, bei der diese Übertragung erst mit Betätigen des Facebook-Like-Buttons stattfindet. Erst beim zweiten Betätigen des Facebook-Like-Buttons werden Daten an Facebook übertragen. Besitzen Sie einen Facebook-Account, können diese Daten mit diesem verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Facebook-Account wünschen, loggen Sie sich daher bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus und löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser. Facebook hat sich dem Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zwischen der USA und der EU unterworfen. Mehr zum Datenschutz von Facebook erfahren Sie unter https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
YouTube-Kanal
Wir führen unseren YouTube-Kanal nach den im Folgenden geregelten Grundsätzen:
Wir verpflichten uns, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz einzuhalten und bemühen uns, stets die Grundsätze der Datenvermeidung und der Datenminimierung zu berücksichtigen.
- Name und Anschrift des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
a)
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für diesen YouTube-Kanal sind:
aa)
Google Ireland Limited,
Gordon House,
Barrow Street,
Dublin 4, Irland
Über folgendes Formular können Sie Kontakt mit Google aufnehmen:
https://support.google.com/policies/answer/9581826?hl=de&visit_id=638010994848835468-1472605773&rd=1.
Die vollständigen Datenschutzrichtlinien von Google erreichen Sie über folgenden Link:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
und
- bb)
Flackus Elektro Meisterbetrieb, Inh. Herrn Felix Flackus,
Zur Friedrichfeste 1a,
76437 Rastatt,
Tel.: +49 (0) 1639239717,
E-Mail: info@flackus-elektro.de
- Begriffserklärungen
Wir haben unsere Datenschutzerklärung nach den Grundsätzen der Klarheit und Transparenz gestaltet. Sollten dennoch Unklarheiten in Bezug auf die Verwendung von verschiedenen Begrifflichkeiten bestehen, können die entsprechenden Definitionen hier eingesehen werden.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie bspw. Ihren Namen und Vornamen, Ihre E-Mail-Adresse und IP-Adresse usw. nur, wenn hierfür eine gesetzliche Grundlage gegeben ist. Hier kommen nach der Datenschutzgrundverordnung insbesondere drei Regelungen in Betracht:
* Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen erforderlich, 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
* Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir weisen Sie aber an den jeweiligen Stellen immer noch einmal darauf hin, auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt.
Genaueres zur Verarbeitung auf YouTube können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
- Weitergabe der personenbezogenen Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet durch uns nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht
Wir weisen jedoch darauf hin, dass durch Google eine umfassende Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgen kann. Genaueres hierzu können Sie der Datenschutzerklärung von Facebook entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
- Speicherdauer und Löschung
Wir speichern alle personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, nur so lange, wie sie benötigt werden, um die Zwecke zu erfüllen, zu denen diese Daten übermittelt wurden, oder solange dies von Gesetzes wegen vorgeschrieben ist. Mit Zweckerfüllung und/oder Ablauf der gesetzlichen Speicherungsfristen werden die Daten von uns gelöscht oder gesperrt.
Informationen zur Datenspeicherung durch Google können Sie deren Datenschutzerklärung entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
- SSL-Verschlüsselung
Diese Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. der Anfragen, die Sie an uns als Webseitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
- Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten sowie deren Art und Zweck der Verwendung
Im Folgenden erläutern wir Ihnen die Datenverarbeitungsvorgänge durch uns. Bezüglich der Datenverarbeitung durch Facebook ist auf deren Datenschutzrichtlinie, abrufbar unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
- a) Beim Besuch der Plattform
Beim Aufrufen unseres YouTube-Kanals werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser bzw. durch die App automatisch Informationen an den Server des Plattformbetreibers gesendet. Diese Informationen werden durch den Plattformbetreiber temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Geräts
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Art des verwendeten Geräts, das Sie verwenden
Name und URL der abgerufenen Datei
Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Diese Daten stehen jedoch lediglich dem Plattformbetreiber zur Verfügung. Ein Zugriff auf diese Daten ist durch uns nicht möglich. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung des Plattformbetreibers entnehmen, siehe oben.
Durch uns werden hierbei keine persönlichen Daten über Sie erhoben. Es ist jedoch möglich pseudonymisierte Daten in Form von Statistiken über einen bestimmten Zeitraum über die Nutzer unserer Seite zu erhalten. Die Software zur Analyse der Nutzerstatistiken wird in der Regel vom Plattformbetreiber selbst zur Verfügung gestellt, stellenweise ist jedoch auch eine Einbindung von Software von Drittanbietern (z.B. Google Analytics) möglich. Hierbei können Daten über die Nutzer der Seite erfasst werden, wie Alter, Geschlecht, Herkunftsland, verwendeter Browser und Interessen.
Diese Daten sind jedoch stets pseudonymisiert und es ist uns nicht möglich allein anhand dieser Daten Aussagen über einzelne Nutzer zu treffen. Diese Daten werden von uns ausschließlich genutzt, um die von uns angebotenen Inhalte und deren Vermarktung zu optimieren und auf die jeweiligen Nutzerinteressen anzupassen. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
- b) Bei Interaktionen mit unserem Account
Ferner ist es Ihnen möglich mit unserem Account zu interagieren. Wenn Sie mit uns interagieren, kommt es in der Regel zwangsläufig zu einer Datenverarbeitung durch uns, da wir hierdurch Ihren Account sehen können und uns somit personenbezogene Daten von Ihnen zugänglich werden; etwa Ihr Nutzername, Ihr Profilbild oder das Datum bzw. die Zeit der Interaktion.
Diese Daten werden von uns ausschließlich genutzt, um die von uns angebotenen Inhalte und deren Vermarktung zu optimieren und auf die jeweiligen Nutzerinteressen anzupassen. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem oben genannten Grund der Optimierung der von uns auf unserem Profil zur Verfügung gestellten Inhalte. Weiterhin handelt es sich bei den erhobenen Daten um Informationen, welche uns erst durch eine Interaktion durch Sie mit unserem Profil zur Verfügung gestellt werden. Hierdurch wird zwischen Ihnen und unserem Profil eine maßgebliche und angemessene Beziehung begründet.
Sofern eine Löschung durch uns möglich ist, werden personenbezogene Daten werden von uns spätestens nach 28 Tagen gelöscht, sofern über diesen Zeitraum hinaus keine Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung gegeben ist.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung auf YouTube können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
- Cookies
Auf unserem YouTube-Kanal werden durch Google Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Datenpakete, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Diese Cookies dienen dazu, Informationen im Zusammenhang mit dem jeweils eingesetzten Endgerät abzulegen. Eine persönliche Identifikation Ihrer Person ist aber durch die Cookies nicht möglich.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies auf Grund der Browser-Voreinstellung automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass entweder gar keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder aber zumindest ein Hinweis angezeigt wird, bevor ein neuer Cookie gespeichert wird. Wenn Sie die Cookie-Funktion in Ihrem Browser vollständig deaktivieren, kann es sein, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Nachfolgend erläutern wir Ihnen die verschiedenen Arten von Cookies, die wir einsetzen.
(a) Session-Cookies
Um Ihnen die Nutzung unseres Angebots angenehmer zu gestalten, setzt Google sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unseres YouTube-Kanals bereits besucht haben.
Diese Session Cookies werden nach Verlassen von Google automatisch gelöscht.
(b) Temporäre Cookies
Google setzt ebenfalls Cookies ein, die es erlauben, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie unseren YouTube-Kanal erneut besuchen und unsere Dienste in Anspruch nehmen. So müssen Sie Ihre Eingaben und Einstellungen, die Sie das letzte Mal getätigt haben, nicht erneut vornehmen.
Diese temporären Cookies werden für einen bestimmten von Google festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert.
(c) Cookies zu Optimierungszwecken
Schließlich setzt Google auch Cookies zu Optimierungszwecken ein. Diese erfassen die Nutzung von YouTube und unserem YouTube-Kanal statistisch und werden zum Zwecke der Optimierung des Angebots für Sie ausgewertet. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Internetbrowsers, wenn Sie YouTube und/oder unseren YouTube-Kanal erneut besuchen.
Diese Cookies werden nach einer jeweils durch Google definierten Zeit automatisch gelöscht.
Weitere Informationen zur Cookie-Nutzung auf YouTube können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
- Rechte des Betroffenen
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
(a) Auskunft
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst dabei Informationen über
* die Verarbeitungszwecke
* die Kategorien der personenbezogenen Daten
* die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden
* die geplante Speicherdauer oder zumindest die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
* das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch
* das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
* die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden
* das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten
Sofern es sich um eine Verarbeitung durch Google handelt, können Sie sich ferner direkt an Google wenden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn es sich um eine Verarbeitung im Rahmen der Seiten-Insights handelt. Über das oben aufgeführte Formular können Sie mit Google Kontakt aufnehmen.
Alternativ können Sie sich natürlich auch an uns wenden und wir leiten Ihre Anfrage in diesen Fällen an diese weiter.
(b) Berichtigung
Ihnen steht nach Art. 16 DSGVO ein Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger gespeicherter personenbezogener Daten bei uns zu.
Sofern es sich um eine Verarbeitung durch Google handelt, können Sie sich ferner direkt an Google wenden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn es sich um eine Verarbeitung im Rahmen der Seiten-Insights handelt. Über das oben aufgeführte Formular können Sie mit Google Kontakt aufnehmen.
Alternativ können Sie sich natürlich auch an uns wenden und wir leiten Ihre Anfrage in diesen Fällen an diese weiter.
(c) Löschung
Sie haben nach Art. 17 DSGVO das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns zu verlangen, soweit die weitere Verarbeitung nicht aus einem der nachfolgenden Gründe erforderlich ist:
* zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
* zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
* aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO
* für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt
* zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Sofern es sich um eine Verarbeitung durch Google handelt, können Sie sich ferner direkt an Google wenden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn es sich um eine Verarbeitung im Rahmen der Seiten-Insights handelt. Über das oben aufgeführte Formular können Sie mit Google Kontakt aufnehmen.
Alternativ können Sie sich natürlich auch an uns wenden und wir leiten Ihre Anfrage in diesen Fällen an diese weiter.
(d) Einschränkung der Verarbeitung
Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus einem der nachfolgenden Gründe verlangen:
* Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten.
* Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab.
* Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
* Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein.
Sofern es sich um eine Verarbeitung durch Google handelt, können Sie sich ferner direkt an Google wenden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn es sich um eine Verarbeitung im Rahmen der Seiten-Insights handelt. Über das oben aufgeführte Formular können Sie mit Google Kontakt aufnehmen.
Alternativ können Sie sich natürlich auch an uns wenden und wir leiten Ihre Anfrage in diesen Fällen an diese weiter.
(e) Unterrichtung
Wenn Sie die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO verlangt haben, teilen wir dies allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen diese Empfänger mitteilen.
Sofern es sich um eine Verarbeitung durch Google handelt, können Sie sich ferner direkt an Google wenden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn es sich um eine Verarbeitung im Rahmen der Seiten-Insights handelt. Über das oben aufgeführte Formular können Sie mit Google Kontakt aufnehmen.
Alternativ können Sie sich natürlich auch an uns wenden und wir leiten Ihre Anfrage in diesen Fällen an diese weiter.
(f) Übermittlung
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben ebenfalls das Recht, die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte und auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht.
Sofern es sich um eine Verarbeitung durch Google handelt, können Sie sich ferner direkt an Google wenden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn es sich um eine Verarbeitung im Rahmen der Seiten-Insights handelt. Über das oben aufgeführte Formular können Sie mit Google Kontakt aufnehmen.
Alternativ können Sie sich natürlich auch an uns wenden und wir leiten Ihre Anfrage in diesen Fällen an diese weiter.
(g) Beschwerde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
(h) Widerspruch
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe der besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@flackus-elektro.de.
Sofern es sich um eine Verarbeitung durch Google handelt, können Sie sich ferner direkt an Google wenden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn es sich um eine Verarbeitung im Rahmen der Seiten-Insights handelt. Über das oben aufgeführte Formular können Sie mit Google Kontakt aufnehmen.
Alternativ können Sie sich natürlich auch an uns wenden und wir leiten Ihre Anfrage in diesen Fällen an diese weiter.
- Änderung der Datenschutzerklärung
Sollten wir die Datenschutzerklärung ändern, dann wird dies auf der Webseite kenntlich gemacht.
Stand 11.10.2022